Rückstausicherung ist eine Sache für den Fachmann.

Nur ein fachgerechter Einbau sowie eine regelmäßige Wartung der gesamten Entwässerungsanlage durch den Fachmann
sorgen für höchste und dauerhafte Sicherheit.

Achtung: Bewahren Sie den Versicherungsschutz durch die regelmäßige Wartung Ihrer Entwässerungsanlagen!

 

Rückstauschutz / Einbau und Wartung

Einbau ist ein Fall für den Profi
Ist der richtige Rückstauverschluss ausgewählt, folgt der fachgerechte Einbau. Hier ist besonders zu beachten, dass die Rückstausicherung niemals direkt in die Hauptgrundleitung eingebaut wird. Denn bei dieser Variante würden auch Ablaufstellen über den Verschluss entwässert, die über der Rückstauebene liegen und nicht zusätzlich abgesichert werden müssen.

Bei einem Rückstau schließt das Rückstauaggregat und verhindert so das Eindringen von Abwasser in das Gebäude. Werden jedoch während eines Rückstaus die oberhalb der Rückstauebene liegenden Ablaufstellen genutzt, füllt sich die Grundleitung und das Abwasser tritt über die Anschlüsse im Keller aus. Man überflutet sich also selbst. Damit das nicht passiert, dürfen nur solche Abläufe / Ablaufstellen über einen Rückstauverschluss entwässert und gesichert werden, die tatsächlich rückstaugefährdet sind.

Sicherheit durch Wartung

Ein wichtiger Punkt sind regelmäßige Wartungen und Inspektionen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Rückstauverschlüsse zu gewährleisten. Neben den Vorschriften der überarbeiteten Restnorm DIN 1986 Teil 3, die eine regelmäßige Wartung alle sechs Monate durch einen Fachmann vorschreibt, sind auch die Wartungsvorschriften der einzelnen Hersteller zu beachten.

 

Übersicht Einsatzmöglichkeiten

Rückstausicherungen können einerseits für die Absicherung einzelner Ablaufstellen (Waschbecken, Kellerablauf, Notüberlauf, usw.), andererseits für die zentrale Absicherung ganzer Gebäude bzw. Gebäudeteile, beispielsweise durch einen Rückstauschacht eingesetzt werden.

Drei unterschiedliche Einbauvarianten stehen dabei zur Verfügung:

 

Rückstauautomat Staufix FKA

Rückstausicherung für fäkalienhaltiges Abwasser

Zentrale Rückstausicherung nach DIN EN 13564 Typ 3 F, das bei Rückstau vom Kanal den Betriebsverschluss motorisch verriegelt und danach wieder öffnet.

Einsatz:
Entwickelt für den sicheren Schutz vor Rückstau für Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene, auf die während der Rückstauphase verzichtet werden kann. Geeignet für fäkalienhaltiges Abwasser.

 

Anwendung:

  • Toiletten, Waschbecken, Duschen, Badewannen, Waschmaschinen, etc.
  • Kellertreppenabgänge bis 5 m², wenn durch Schwellen oder ähnliche Lösungen das Eindringen von Regenwasser in das Gebäude während der Rückstauphase verhindert wird
  • Tropfwasseranschlüsse von Sicherheitsventilen und Brennwertgeräten

Vorraussetzung:
  • Freies Gefälle zum Kanal
  • Räume mit untergeordneter Nutzung nach DIN 12056-4
Nicht zu verwenden:
  • Entwässerung von Abwasser, das oberhalb der Rückstauebene anfällt
  • Regenflächen, mit Ausnahme von Kellertreppenabgängen bis 5 m²
Produktvorteile:
  • Selbstdiagnosesystem SDS mit Logbuchfunktion
  • Einbau in wasserdichte Keller (WU-Beton)
  • Einbausets zum Einbau in die Bodenplatte
  • Rattenschutzklappe (Zubehör)
  • Rückstauschutz bereits in der Rohbauphase
  • Individuell kombinierbare Muffen / Spitzenden
  • Schließzeit < 20 Sekunden - Rückstauerkennung bei 80% Rohrfüllung
  • Motorische Verriegelung der Rückstauklappe
  • Grundkörper mit nur 9 mm Eigengefälle
  • Schnelle und einfache Wartung ohne Werkzeug
  • Zulassung nach DIN EN 13564 Typ 3 F